WordPress

In dieser Kategorie dreht sich alles um WordPress

WordPress Website und die DSGVO – Das ist wichtig

Vermutlich haben Sie schon von der DSGVO gehört? Diese Verordnung betrifft Sie genauso wie alle Website-Betreiber, und somit sollten Sie sich mit diesem Thema unbedingt auseinanderzusetzen, falls noch nicht geschehen. In diesem Artikel versuche ich Ihnen so gut wie möglich zu erklären, wie Sie Ihre WordPress Website auf ein angemessenes Datenschutz-Niveau bringen können.

WordPress Plugin “WP GDPR” weißt gravierende Sicherheitslücke auf

Seit dem 25. Mai 2018 ist die Übergangsfrist der DSGVO vorbei. Die Datenschutzgrundverordnung wirft dabei so einiges durcheinander und WordPress Nutzer bedienen sich gerne dem kostenlosen Plugin “WP GDPR Compliance” , welche in manchen Punkten zwar Abmahnungen abwehrt, jedoch, wie jetzt bekannt wurde, nicht jeden Angriff von Hackern.

WordPress Beitragsbilder im Dashboard anzeigen lassen

Beitragsbilder sind für einen Blogbeitrag mittlerweile genau so wichtig wie eine aussagekräftige Überschrift. WordPress bietet in der Dashboard Übersicht jedoch per default keine Auflistung der Beitragsbilder. Mit diesem Tutorial kannst du dies relativ einfach ändern.

Automatische Website-Screenshots mit WordPress erstellen

Manchmal findet man in der Weite des Internets wirklich verblüffende Lösungen für die Probleme eines Bloggers. Oftmals werden in den Posts Screenshots von Websites eingesetzt, die mühsam erstellt und zugeschnitten werden müssen. Ab sofort macht das WordPress für Dich!

Barrierefreiheit mit WordPress – Diese Funktionen solltest du kennen

Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, ob Ihre WordPress-Website barrierefrei ist? Falls nein, dann wird es höchste Zeit dies nachzuholen. Doch was versteht man eigentlich unter barrierefreier Website? Wie kann man mögliche Barrieren meines Online-Auftrittes identifizieren und diese verbessern? Welche Werkezuge stehen dazu bereit? Antworten auf all diese Fragen und viele weitere wertvolle Infos haben wir für dich in diesem Beitrag zusammengefasst.

Spalten-Übersicht um benutzerdefinierte Felder erweitern

Die Verwendung von Benutzerdefinierten Feldern ist die gängige Methode um in WordPress zusätzliche Inhalte unabhängig vom Hauptinhalt zu verwalten. Viele dieser zusätzlichen Informationen können in der Übersicht der Beiträge im Backend sehr nützlich sein. Leider zeigt WordPress manuell ergänzte Benutzerdefinierte Felder nicht automatisch in der Übersicht (den. sog. Admin Columns) an.

Der richtige Umgang mit Leerzeichen in HTML

Wenn Sie sich mit HTML beschäftigen, kommt es meist zu einem Problem: Leerzeichen einfügen. Das liegt daran, dass durch das Drücken der Leertaste im Code nicht automatisch ein Leerzeichen auf Ihrer Webseite erscheint. Sie können jedoch mit Befehlen nachhelfen.